Förderkreis Krankenhaus
Förderkreisverein Oberstdorf Schmuckmotiv Neu

Aktuelles

🧾Stellungnahme

Schweigen verordnet: Wenn Bayern Bürger aus Krankenhausfragen ausschließt

An einem „Runden Tisch“ im Bayerischen Gesundheitswesen wurde kürzlich diskutiert, Bürgerentscheide zu Fragen der Krankenhausstruktur – etwa Schließungen, Umwandlungen oder größere Standortveränderungen – künftig gesetzlich auszuschließen.
Begründet wurde dies unter anderem mit der hohen fachlichen Komplexität solcher Entscheidungen, der Notwendigkeit schneller Umsetzungsprozesse sowie mit der Sorge, dass Bürgerentscheide Reformen verzögern oder verhindern könnten.

1. Bedeutung der Bürgerbeteiligung:
Krankenhäuser sind keine rein verwaltungstechnische Angelegenheit, sondern zentrale Einrichtungen der Daseinsvorsorge. Sie prägen die Lebensqualität und Sicherheit einer ganzen Region. Entscheidungen über ihre Zukunft berühren elementare Grundrechte – insbesondere das Recht auf körperliche Unversehrtheit und den gleichwertigen Zugang zur medizinischen Versorgung.
Gerade in einer Zeit, in der viele Menschen das Vertrauen in politische Prozesse verlieren, sind Bürgerentscheide ein wichtiges Instrument, um demokratische Legitimation herzustellen. Wer diese Mitsprache abschafft, schwächt das Vertrauen in Politik und Verwaltung nachhaltig.

2. Fachliche und ethische Bedenken gegen die Einschränkung:
Die Begründung, komplexe Fragen wie Krankenhausplanungen seien „zu kompliziert“ für Bürgerentscheide, ist fachlich wie demokratisch bedenklich.

Fachlich, weil Bürgerentscheide in Bayern bereits heute einer hohen formalen Hürde unterliegen: Informationspflichten, Fristen und Quoren stellen sicher, dass nur gut vorbereitete und breit getragene Initiativen Erfolg haben.

Ethisch, weil die Betroffenen – Patienten, Angehörige, Mitarbeiter – die Hauptlast von Schließungen oder Umstrukturierungen tragen. Ihnen die Mitsprache zu verweigern, während überregionale Gremien Entscheidungen treffen, entfernt diese Entscheidungen von der Lebensrealität der Menschen.

3. Gefährdung der Akzeptanz von Krankenhausreformen:
Selbst wenn Veränderungen im Krankenhauswesen notwendig sind, gilt: Ohne gesellschaftliche Akzeptanz scheitern Reformen oft an Widerstand und Misstrauen. Bürgerentscheide zwingen die Verantwortlichen, ihre Pläne transparent zu machen, nachvollziehbar zu begründen und Alternativen zu prüfen.
Das Verfahren mag länger dauern – doch ein transparenter, demokratischer Prozess erspart später oft teure und zermürbende Konflikte.

4. Forderung
Die politischen Entscheidungsträger mögen dringend von einer pauschalen Einschränkung der Bürgerentscheide absehen. Stattdessen sollten die bestehenden Verfahren gestärkt werden – zum Beispiel durch verpflichtende Informationsveranstaltungen, unabhängige Gutachten und Bürgerdialoge vor Entscheidungen.
Krankenhäuser sind Herzstücke unserer Gemeinden. Wer über ihr Schicksal entscheidet, muss die Menschen vor Ort nicht nur informieren, sondern auch einbinden.

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Förderkreis Krankenhaus Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy