Förderkreis Krankenhaus
Förderkreisverein Oberstdorf Schmuckmotiv Neu

Aktuelles

🎞️TV Beitrag aus Wertheim

Wie Wertheim sein Krankenhaus rettete – und was Oberstdorf daraus lernen kann

Die Stadt Wertheim stand vor einer großen Herausforderung: Das örtliche Krankenhaus wurde geschlossen. Für die Bürgerinnen und Bürger hätte das bedeutet, dass die medizinische Versorgung vor Ort stark eingeschränkt worden wäre und Wege zu Kliniken deutlich länger geworden wären.

Doch Stadt und Bevölkerung gaben nicht auf. Gemeinsam mit der Kommunalpolitik setzten sich die Bürgerinnen und Bürger dafür ein, das Krankenhaus zu erhalten. Schließlich entschied sich die Stadt, das Gebäude zu kaufen und dort selbst ein Bürgerspital zu betreiben.

Was bedeutet das für Wertheim?

Gesicherte Versorgung: Die Menschen haben weiterhin wohnortnah Zugang zu medizinischer Betreuung.

Mehr Selbstbestimmung: Die Kommune selbst entscheidet über das Angebot und bezieht Partner mit ein (z.B. Vermietung an Praxen und Operateure...).

Stärkung im Gemeindegebiet: Das Bürgerspital schafft Arbeitsplätze und gibt Sicherheit für Familien und ältere Menschen.

Der Schlüssel zum Erfolg

Entscheidend war, dass Bürger und Kommunalpolitik an einem Strang gezogen haben. Nur durch diesen gemeinsamen Druck und das gemeinsame Ziel konnte die Lösung gefunden werden.

Wertheimer Engagement ein Vorbild für Oberstdorf

Auch in Oberstdorf steht die Zukunft der Klinik im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Das Beispiel aus Wertheim zeigt:

Wenn Bürger und Politik zusammenhalten, können Lösungen gefunden werden.

Ein kommunal getragenes Modell könnte auch hier eine Möglichkeit sein, die medizinische Versorgung langfristig zu sichern.

Fazit: Wertheim beweist, dass Engagement und Zusammenhalt Berge versetzen können – und dass die eigene Klinik vor Ort eine Frage des Willens und der gemeinsamen Kraftanstrengung ist.

Mehr erfahren
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Förderkreis Krankenhaus Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy